Campus Stadtmitte im Frühling

Aktuelles

Immer up to date – Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren Sie sich auf einen Blick über die aktuellen Themen und Veranstaltungen an der Universität Stuttgart.

Haben Sie mal wieder Lust, eine Veranstaltung an der Universität Stuttgart zu besuchen oder haben Sie Interesse an einem forschungsspezifischen Vortrag? Möchten Sie einfach gerne den Kontakt zu Ihrer Alma Mater wieder aufnehmen und andere Alumnae und Alumni treffen?

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Alumni-Events und Veranstaltungen an der Universität Stuttgart. Es gibt eine große Auswahl an Angeboten verschiedenster Fachbereiche, sowohl online als auch vor Ort. Stöbern Sie doch einmal durch die Events – wir freuen uns auf Ihren nächsten Besuch auf dem Campus.

Aktuelle Veranstaltungen und Meldungen


Alumni-Infos

Das ExploreScience Mentoring-Programm für Doktorand*innen geht mit einem neuen Gruppen-Mentoring-Format an den Start. Was ist das Besondere an dem neuen Format? Es ermöglicht gleichzeitig den wertvollen Austausch und die Vernetzung einerseits mit einem*r erfahrenen Mentor*in, andererseits mit den eigenen Peers.
 
Die nächste Runde startet am 28.09.2023. Anmeldeschluss ist der 15.09.2023.
 

Weitere Informationen zum Gruppenmentoring

Sie würden gerne mal wieder ein bisschen Seminar-Luft schnuppern oder einer Vorlesung lauschen? Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des Gasthörerstudiums steht nun zum Download zur Verfügung. Schauen Sie doch gerne mal rein, melden Sie sich an und erleben Sie den digitalen Uni-Alltag. 

 

Zum Veranstaltungsprogramm

Das Prorektorat für Wissenschaftlichen Nachwuchs und Diversity stellt das neue Diversity Konzept "Intelligent durch Vielfalt" der Universität Stuttgart vor. Um Chancengleichheit in der Hochschulbildung zu ermöglichen, hat Rektor Prof. Wolfram Ressel außerdem die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Das Ziel: Studierende, Lehrende und alle Aktiven aus den Bereichen Wissenschaft, Verwaltung und Technik sollen in einem Umfeld arbeiten, das Diversität fördert und frei von Vorurteilen ist.

 

Weitere Informationen zum Thema Chancengleichheit und Diversity an der Universität Stuttgart

Der Hochschulsport der Universität Stuttgart wird das Sportangebot für das Sommersemester 2024 am 3.04.2024 Online stellen. Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt ab dem 7.04.2024.

Mehr Informationen zum Kursprogramm gibt es auf der Website des Hochschulsports

Das Alumni-Netzwerk ist mit neuen Ländergruppen bei LinkedIn vertreten. Alumnae und Alumni der Universität Stuttgart sollen dort die Möglichkeit zum Austausch bekommen. So werden persönliche Treffen zum Netzwerken angeregt.

Die folgenden Verlinkungen führen zu den LinkedIn-Ländergruppen:

Brasilien, China, DeutschlandIndien, Korea, Schweiz und USA

Im inhaltlichen Fokus der aktuellen Ausgabe forschung leben steht die Vision, Krankheiten zu besiegen. Forschende arbeiten täglich daran, die Erfüllung dieser Vision ein Stückchen näherzurücken. Dabei ist Interdisziplinarität gefragt, und hier kommen die Stärken der Universität Stuttgart ins Spiel, zum Beispiel durch ihren Forschungsbereich Biomedizinische Systeme

Zur aktuellen Ausgabe gelangen Sie über den folgenden Link.

 

zur aktuellen Ausgabe "forschung leben"

Der Heinz-Bach-Preis wird vom VdF HLK Stuttgart e.V. und dem ITGA BW in Zusammenarbeit mit dem Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE) der Universität Stuttgart ausgelobt. Ziel ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Erinnerung an das Wirken von Prof. Dr.-Ing. Heinz Bach. Der Preis wird ausgelobt für hervorragende, innovative Arbeiten im Themenfeld der Heiz- und Raumlufttechnik sowie Energiespeicherung mit Fokus auf Energieeffizienz, CO2-Einsparung und Nachhaltigkeit.

 

zum vollständigen Artikel

Perowskite sind der Rising Star der Halbleitertechnik und ein vielversprechendes Ausgangsmaterial für Solarzellen, Leuchtdioden oder Detektoren in der Medizintechnik. Dabei können insbesondere Perowskit-Dünnschichten aus einer Lösung heraus hergestellt werden. Allerdings lässt sich mit derzeitigen Kristallisationsmethoden das Schichtwachstum nur schwer kontrollieren. Prof Michael Saliba vom Institut für Photovoltaik (ipv) der Universität Stuttgart will genau dieses Wachstum künftig mit Licht steuern und erhält dafür vom Europäischen Forschungsrat (ERC) einen mit 1,5 Millionen Euro dotierten ERC Starting Grant.

 

zum vollständigen Artikel

Einzelveranstaltungen

Das Akademische Orchester gibt am 15.02.2025 um 18 Uhr ein Sinfoniekonzert unter der Leitung von Ina Stoertzenbach in der Pauluskirche Stuttgart. Auf dem Programm stehen das Violinkonzert von Jean Sibelius, mit Lilian Heere als Solistin, und die 10. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter folgendem Link.

 

Zur Veranstaltung

Das Comicianische Quartett um Moderator Steffen Volkmer widmet sich zum zweiten Mal Graphic Novels, in denen Werke der Weltliteratur adaptiert werden oder es um das Leben und Werk von Literaturschaffenden geht. Mit Wissen und Witz stellen die Talker:innen vier ausgewählte Comics vor und durchqueren im Gespräch die Felder der Literatur, Kunst und Popkultur.

Zur Stärkung werden zwischen den Comic-Vorstellungen (Craft-)Bier-Runden eingelegt. In die Gläser kommen ausgewählte Brau-Schätze, und natürlich wird das Genusserlebnis auch ausgiebig kommentiert. Wie bei allen
Comics & Bier-Shows kann das Publikum mitmachen, denn es wird ein Verkostungspaket der Biere angeboten. Aber auch ohne Biergenuss bietet der Abend reichlich Unterhaltung und Wissenswertes,

Das Comics & Bier Literatur-Special findet am 17.03.25 um 20:00 Uhr statt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie über den folgenden Link.

 

Zur Veranstaltung

In ihrem Buch Zurück zur Wirklichkeit erzählen Daniel Cohn-Bendit und Claus Leggewie von Meilensteinen ihres Lebens ebenso wie z. B. von den Beratungstätigkeiten für Angela Merkel und Emmanuel Macron.

Daniel Cohn-Bendit, Ikone des französischen Mai 1968, war Buchhändler, Realo-Anführer bei den Grünen, dann 20 Jahre Mitglied des Europaparlaments. Claus Leggewie, Politologe und Publizist, war 10 Jahre Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen und Berater der Bundesregierung zu globalen Umweltveränderungen. 

Ob dauerhafter Frieden, ein starkes Europa, ein Zusammenleben durch die Kulturen hindurch oder eine nachhaltige
Weltgesellschaft – was ist missglückt, wo liegen Fehler, aber auch: Was ist trotz allem möglich? Ohne Zorn und ohne Rechthaberei befragen die beiden Vergangenheit wie Gegenwart. Ihr unangepasstes Denken und die lange politische Erfahrung machten beide zu begehrten Kommentatoren, sei es zum Nahostkonflikt, dem Aufstieg der Rechten oder zur französischen und US-amerikanischen Politik.

Die Veranstaltung findet am 21.03.25 um 19:30 Uhr statt. Der Eintritt ist kostenpflichtig.

Weitere Informationen erhalten Sie über den folgenden Link.

 

Zur Veranstaltung

Die Lesereihe zwischen/miete Junge Literatur in Stuttgarter WGs lädt zur dritten Silent Reading Party ein – bringt dafür einfach ein Buch eurer Wahl mit.

Im Vordergrund steht das ungestörte, gemeinsame Leseerlebnis in entspannter Atmosphäre – ein Gegenprogramm zu ständiger Erreichbarkeit und Reizüberutung. Das Event richtet sich an Personen unter 35 Jahren.

Es findet statt am 30.03.25 um 16:00 Uhr.

Weitere Informationen erhalten Sie über den folgenden Link.

 

Zur Veranstaltung

Veranstaltungsreihen

Möchten Sie gerne andere Alumnae und Alumni der Universität Stuttgart kennenlernen und sich mit ihnen austauschen? Haben Sie Fragen bezüglich des Alumni-Netzwerkes "alumnius" oder wollten Sie schon lange mal wieder Kontakt zur Universität Stuttgart aufnehmen? 

Die "Alumni Global Hour" bietet Raum für einen offenen Austausch mit Alumnae und Alumni weltweit, die gerne mit der Universität Stuttgart und mit anderen Alumnae und Alumni in Kontakt treten möchten. Es ist keine Registrierung notwendig. 

Schauen Sie doch gerne einfach mal in der "Alumni Global Hour" vorbei – wir freuen uns auf Sie!

Wann? 

Seit Mai 2021 findet an jedem Siebten des Monats um 16 Uhr Stuttgarter Zeit die "Alumni Global Hour" statt.

  • Der Termin der nächsten Alumni Global Hour wird noch bekannt gegeben

Wo?

Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte über den folgenden Link an:

https://unistuttgart.webex.com/weblink/register/r25c09e63e64c845cc5392cb95f904258

Der Teilnahmelink zum Webex-Raum wird Ihnen zugesendet, sobald Sie sich angemeldet haben.

Ideen oder Fragen?

Wenn Sie eine Idee haben, die Sie in der "Alumni Global Hour" vorstellen möchten oder wenn Sie sonstige Fragen zum Format haben, freuen wir uns von Ihnen zu hören. Bitte entnehmen Sie der Kontaktbox unten auf dieser Seite alle Kontaktmöglichkeiten. 

 

Zu Impressionen vergangener Alumni Global Hours

Die erfolgreiche Vorlesungsreihe wird auch in diesem Jahr fortgesetzt und bietet Ihnen Vorträge von Experten namhafter Partnerunternehmen aus dem Automotive-Sektor.

Hier können Sie die Automobilindustrie und ihre führenden Unternehmen hautnah erleben. Veranstalter sind die Universität Stuttgart, die Robert Bosch GmbH und das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS).

Ab dem Sommersemester 2024 findet die Veranstaltungsreihe wieder in Präsenz statt. Start ist immer montags, ab 18 Uhr, 14-tägig. 

Die nächsten Termine für das Sommersemester 2025 werden noch bekannt gegeben.

 

 

Zur Veranstaltung

Seit Dezember 2020 lädt das Team des Computermuseums zu einem virtuellen Blick ins Museum ein: gezeigt werden jeweils thematisch zusammengehörende Sammlungsstücke oder ein besonderes Sammlungsstück im Detail. Die Reihe findet als Live-Stream statt, der aus dem Computermuseum gesendet wird.

Der nächste Termin findet am Donnerstag, den 13.02.25 um 19:00 Uhr statt. Das Thema an diesem Tag: Draht, Kabel, Seile, Litze

Weitere Informationen erhalten Sie über den untenstehenden Link.

 

Zur Veranstaltung

Gäste aus Industrie und Wissenschaft tragen über aktuelle Themen aus dem Bereich Luft- und Raumfahrt vor.

Weitere Informationen zum Kolloquium finden Sie unter folgendem Link.

 

Zur Veranstaltung

Am IST finden regelmäßig Vorträge von internationalen Experten statt zu Themen, die in direktem Zusammenhang zu den Forschungsschwerpunkten des Instituts stehen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter folgendem Link.

 

Zur Veranstaltung

Das Kolloquium besteht aus einer Reihe von Vorträgen zu aktuellen Forschungsschwerpunkten in der Physik.

Informationen zur Veranstaltung, sowie über die Themen erhalten Sie über den folgenden Link.

 

Zur Veranstaltung

Die Vortragsreihe des AK Astronomie bietet interessante Vorträge zu aktuellen Themen in Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt. Die Vorträge richten sich an interessierte Zuhörer. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Führungsbetrieb auf der Sternwarte sowie der Semesterausflug finden statt, sofern es die pandemische Lage zulässt.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link.

 

Zur Vortragsreihe

Jedes Semester organisiert das Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart spannende Vorträge rund um das Thema Raumfahrt.

Bei den Live-Veranstaltungen haben die Zuschauerinnen und Zuschauer die Möglichkeit, nach einem fachspezifischen Vortrag mit der referierenden Person zu interagieren und Fragen zu stellen. Es wird spannend: Geplant sind beispielsweise Vorträge zu den Rovern, der Staubforschung und zu Satellitenmissionen im sehr niedrigen Erdorbit.

Die Livestreams können nachträglich auf dem Youtube-Kanal des IRS der Universität Stuttgart abgerufen werden.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe erhalten Sie über den nachfolgenden Link.

 

Zur Veranstaltungsreihe

Als Kind die Uni kennenlernen? Die Kinder-Uni macht es möglich. Jedes Semester finden am Tag der Wissenschaft an der Universität Stuttgart und an der Universität Hohenheim Vorlesungen für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren statt.

Bis dahin können Sie im Archiv der Kinder-Uni stöbern und die Kinder-Uni-Vorlesungen der vergangenen Jahre ansehen.

Weitere Informationen erhalten Sie außerdem über den untenstehenden Link.

 

Zur Kinder-Uni Stuttgart

Kontakt

Vanessa Misirloglou

 

Elternzeitvertretung
Leitung Stabsstelle Alumni

 

Alumni-Team

Geschwister-Scholl-Str. 24C, 70174 Stuttgart

Zum Seitenanfang